Der Bürgerverein Süd-Ost e.V. setzt sich mit seinen Mitgliedern für eine langfristige und dauerhafte Verbesserung der Wohn-Arbeits- und Lebensqualität im Südosten (Kasernen- und Galgenbergviertel = Süd-Ost) der Stadt Regensburg ein.
Vorstand

1. Vorstand
Burkard Wiesmann
|

2. Vorstand
Gertrud Deckart
|

Kassier
Reinhard Stahl
|
- -
Schriftführer
Sebastian Mezger
|
-ohne Bild
Beisitzer
Wolfgang Bogie, Katharina
Lindner,Andrea Stahl-Weyer
|
Unsere fünf Kernaufgaben
Als Ziele und Grundsätze - die wir auch in unserer Satzung festgeschrieben haben - nennen wir fünf Kernaufgaben:
- Die Erhaltung, Erweiterung, Neuausweisung und Renaturierung von Naherholungsflächen. Insbesondere die Schaffung eines hochwertigen Bürgerparks, der rund um das im Verfall begriffene Pürkelgut entstehen soll.
- Die Entwicklung eines Stadtteilzentrums vorzugsweie in der Nähe der Hornstraße (heutiges E-Center mit umliegenden Arealen).
- Die Integration von freiwerdenden Bundeswehrflächen, Industrie und Gewerbebranchen in die bestehende Wohn- und Mischbebauung. Dabei ist besonders auf eine hochwertige Wohnbebauung zu achten. Förderung von Seniorenresidenzen um den Bürgern das Verbleiben im angestammten Wohnviertel zu ermöglichen. Ausreichende Infrastruktureinrichtungen für die BewohnerInnen.
- Die Reduzierung des bestehenden Verkehrs insbesondere in der Landshuterstraße, der Bajuwarenstraße und des Verkehrslärms verursacht durch Autobahn und Durchgangsverkehr. Förderung des ÖPNV und des Radverkehrs -insbesondere entlang der Bahntrassen.
- Öffentliche Nutzung der vielen Parkplätze am "Jahnstadion -Conti Arena" Bereich AB-Ausfahrt Klinikum .
- Eine Landesgartenschau, die das Pürkelgut retten könnte, auch wenn das Grundstück mittlerweile an einen Investor verkauft wurde.
-
Unsere Tätigkeiten
Der Verein ist für eine Vernetzung der im Viertel bestehenden Strukturen: Kirchen, Sportvereine, Kleingartenanlagen, Schulen, KiGas, u.v.a.m.
Er sorgt durch Infoveranstaltungen zum aktuellen Stand der Dinge für Transparenz, organisiert Stadtteilfeste, veranstaltet Vorträge (z.B. über die Entwicklung des Stadtteils) und mischt sich aktiv in die politische Szene ein, wenn es um Stadtteil relevante Dinge geht. Langfristiges Ziel ist die Schaffung eines eigenen Stadtteilbewußstseins.
Willkommen sind alle MitbürgerInnen, die sich diesen Zielen in einem oder mehreren Punkten verbunden fühlen. Die Mitarbeit ist völlig freiwillig und an keine starren Regeln gebunden.
Die o.g. Themenstellungen wurden in den vergangenen Jahren bereits aktiv aufgegriffen. Es gab eigene, bzw. Beteiligungen an Diskussionsforen, historischen Vorträgen, Stadtteilfesten, Interkulturrally, Wortmeldungen in allen regionalen Medien, Kontakte zu vielen relevanten Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern.
Geschichte des Bürgervereins Süd-Ost
Im Herbst 2001 fand sich eine Gruppe von Bürgern aus dem Stadtteil Süd-Ost-Kasernen Regensburgs zusammen. Im Sommer 2002 wurde daraus der Verein "Arbeitskreis Süd-Ost-Kasernen e.V." Kurz AKSOK.
Der AKSOK versteht sich als Teil einer Bürgergesellschaft, d.h.: die Bewohner eines Stadtviertels einer Stadt oder eines Landes bemühen sich aktiv, eigenverantwortlich und in Zusammenarbeit mit Fachleuten und Entscheidungsträgern um ihre jeweiligen Lebensräume.
Das bedeutet weg von der Zuschauer- und Mediendemokratie hin zu einer auf Konsens und Toleranz gegründeten Bürger- und Mitmachgesellschaft. Hierzu gibt es genügend Vorbilder von denen wir uns leiten und inspirieren lassen. Dabei entsteht Neues, Originäres für unseren Stadtteil.
Die Gründungsmitglieder definierten die Grenzen des Stadtteils mit der Bahnlinie im Norden, der Autobahn im Osten und Süden sowie ungefähr die Galgenbergstraße im Westen. Ein Gebiet das heute über 25.000 Einwohner zählt. Mehr als manche bayrische Kreisstadt!
Der Arbeitskreis wurde 2006 nach Schliessung aller Kasernen umbenannt und nennt sich seither "Bürgerverein Süd-Ost e.V."